Unter diesem Titel geht Hannes Jähnert in die 8. Runde der NPO-Blogparade.
Die Beispiel von Barak Obama und Angela Merkel zeigen, dass es schon möglich ist, über das Internet eine gewisse Mobilisierung der „Massen“ zu erreichen. Sind das aber nicht Einzelfälle? Was ist zu tun, damit auf wesentlich breiterer Front eine Online-Partizipation erreicht werden kann.
Ein weiteres gutes Beispiel ist die Möglichkeit zum Einreichen, Mitzeichnen und Disklutieren einer Petition über eine Webseite des Bundestages. Per 21.5.2009 hat die Petition Internet – Keine Indizierung und Sperrung von Internetseiten 89.658 Mitzeichner und 5.388 Kommentare erfahren. Leider ist das hier noch ein Einzelfall.
Woran liegt es, dass die Online-Partizipation weit hinter den technischen Möglichkeiten, die das Internet bietet, zurück hängt? Für mich gibt es einige Gründe, die aus meiner subjektiven Sicht dafür verantwortlich sind.
Das sind mit Sicherheit nicht alle Gründe, die eine Online-Partizipation erschweren. Ich denke, wir bekommen hier weitere Denkanstöße und das ist ja schließlich der Sinn dieser Blog-Parade.
Hallo Herr Schmidt vielen Dank für Ihre Antwort auf die Frage der Runde #8 der NPO-Blogparade.